
Die Technics Chronik
60 Jahre Audiotechnologie – Meilensteine einer Kultmarke
Seit der Einführung des Lautsprechers Technics 1 im Jahr 1965 hat Technics die HiFi-Welt nachhaltig geprägt. Diese Chronik gibt Einblicke in die legendären Modelle und bahnbrechenden Technologien, die Musikliebhaber weltweit begeistern.
Die 1960er Jahre – Der Beginn einer Legende
Technics 1 (1965)
Geburtsstunde der Marke Technics
1965 kam der hochwertige Lautsprecher Technics 1 auf den Markt und etablierte die Marke Technics. Bei seiner Markteinführung beeindruckte er die Audio-Kritiker mit seinem kraftvollen Klang, der weit über seine geringe Gehäusegröße hinausging. Das Produkt wurde ein großer Erfolg und ebnete den Weg für zukünftige Produkte von Technics.

Weitere Modelle der 60er Jahre
Technics 10A (1966)
Der 10A war der erste Stereo-Vorverstärker in der Technics-Serie. Er bestand aus einer Verstärkersektion mit zweistufiger NF-Schaltung, die geringe Verzerrungen und einen großen Dynamikumfang ermöglichte.

Technics 20A (1966)
Der Technics 20A war der erste Leistungsverstärker der Marke Technics. Dieser leistungsstarke Verstärker verwendete zwanzig 50HB26-Pentodenröhren und eine für die damalige Zeit außergewöhnliche OTL-Schaltung.

Technics 50A (1969)
Der Technics 50A, ein integrierter Transistorverstärker, basierte auf den technischen Kenntnissen von Technics im Bereich der Röhrenverstärker. Seine neue OCL-Methode wurde später für viele Firmen zum Standard für Transistorverstärker.

Die 1970er Jahre – Innovationen, die die HiFi-Welt veränderten
SP-10 (1970)
Der erste Plattenspieler der Welt mit Direktantrieb
Der SP-10 war der erste Plattenspieler der Welt mit Direktantrieb und läutete eine neue Ära in der Audiotechnik ein. Er beseitigte die durch den Riemenantrieb verursachten Vibrationen und Unregelmäßigkeiten in der Rotation und wurde, obwohl als Verbraucherprodukt konzipiert, durch Rundfunkanstalten eingesetzt.

Technics 7 (1975)
Der Beweis der linearen Phasentheorie von Technics
Dieses Lautsprechersystem bewies die Gültigkeit der einzigartigen linearen Phasentheorie von Technics. Der Technics 7 (SB-7000) war der erste linearphasige Lautsprecher der Welt, der sowohl theoretisch als auch messtechnisch flache Phaseneigenschaften aufwies und spätere Lautsprecher maßgeblich beeinflusste.

Weitere Modelle der frühen 70er Jahre
SU-10000 (1972)
Der SU-10000 verkörperte den ultimativen Vorverstärker. Durch die Entwicklung der ersten dreistufigen Operationsverstärkung in der Entzerrerstufe (Equalizer) wurde er zum Marktführer unter den hochwertigen Verstärkern in Japan.

SE-10000 (1972)
Der SE-10000 war der erste Leistungsverstärker der Welt, der mit einem leistungsstarken Konstantspannungsnetzteil arbeitete. Seine VU-Meter ermöglichten ein direktes Ablesen der exakten Spitzenwerte und wurden später zum Standard.

ST-3500 (1973)
Unter dem Motto der originalgetreuen Wellenformübertragung wurden umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt, um die Klangqualität in jeder Hinsicht zu verbessern. Das Ergebnis war der ST-3500, der den Standard für hochwertige HiFi-Tuner setzte.

Die späten 1970er Jahre – High-End-Technologien für perfekten Klang
SE-A1 / SU-A2 (1977)
Originalgetreue Klangwiedergabe
Diese Verstärker-Kombination setzte mit der revolutionären "A+"-Klasse-Technologie neue Standards für HiFi-Perfektion.

SL-1200MK2 (1979)
Der DJ-Plattenspieler schlechthin
Der SL-1200MK2 avancierte vom HiFi-Plattenspieler zum DJ-Instrument und wurde zum globalen Standard in Clubs und Diskotheken.

Weitere Modelle der späten 70er Jahre
RS-1500U (1976)
Mit seinem U-förmigen Bandantrieb, der durch den direkt angetriebenen Motor und das „Isolated Loop-System“ ermöglicht wurde, erreichte der RS-1500U einen stabilen Bandtransport. Diese Stabilität sorgte für seine anhaltende Beliebtheit und die Erweiterung der Serie.

SB-10000 (1977)
Der SB-10000 war ein linearphasiger 3-Wege-Bassreflexlautsprecher mit Hornhochtönern für den Mittel- und Hochtonbereich, der mit fortschrittlichen Technologien entwickelt wurde, die zum ersten Mal in Japan und weltweit eingesetzt wurden.

SL-10 (1979)
Der SL-10 war ein vollautomatischer Plattenspieler mit der fortschrittlichen Technologie von Technics und hatte die Größe einer LP-Hülle (31,5 cm). Aufgrund seines hochgelobten Designs wurde er vom Museum of Modern Art in New York erworben.

Die 1980er Jahre – Der Einstieg ins digitale Zeitalter
SL-P10 (1982)
Ein Vorreiter des digitalen Zeitalters
Der SL-P10 war der erste CD-Spieler von Technics, der hochzuverlässige Mechanik mit fortschrittlicher Bedienbarkeit kombinierte. Die Fehlerkorrektur der digitalen Signalschaltungen erfolgte mit einem einzigartigen Technics-Superdekodieralgorithmus, der mit einer Interpolationswahrscheinlichkeit von 1/90 Millionen Stunden eine phänomenale Leistung erzielte.

Weitere Modelle der 80er Jahre
SL-XP7 (1985)
Der SL-XP7 war ein tragbarer CD-Spieler mit hoher Klangqualität und Funktionalität. Der bürstenlose DD-Motor für die Spindelmotorsektion erreichte nach dem Direktantriebssystem eine hohe Drehzahlgenauigkeit für den Einsatz unterwegs.

SB-RX50 (1986)
Der SB-RX50 war ein Lautsprechersystem in neu entwickelter flacher Koaxialkonstruktion. Durch eine separate Schallwand und andere Schwingungsanalysen erreichte er eine hervorragende Positionierung des Klangbildes und einen flachen Frequenzgang.

SB-AFP1000 (1988)
Der SB-AFP1000 war ein Flachlautsprecher der Superlative, der auf Basis einer einzigartigen akustischen Theorie mit zwei Gehäusen funktionierte. Dieser Lautsprecher erreichte eine extrem naturgetreue Klangwiedergabe und wurde in der Wiener Staatsoper eingesetzt.

SST-1 (1988)
Der SST-1 war ein Hornlautsprechersystem mit Doppellast, das einen höheren Wirkungsgrad und geringere Verzerrungen bei der Wiedergabe erzielte. Dieses System ist Teil der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art in New York.

Die 1990er Jahre – Ultimative Klangräume
SB-M10000 (1995)
Ultimativer Musikraum mit dem 4-Wege-12-Lautsprecher
Der SB-M10000 war ein Standlautsprechersystem nach der Kelton-Methode, das auf einer einzigartigen Silence-Technologie basierte. Das System erzeugte ein sehr naturgetreues Klangfeld mit tiefer Basswiedergabe und reduzierte gleichzeitig die Gehäusevibrationen.

Weitere Modelle der 90er Jahre
SE-A7000 (1992-2000)
Der SE-A7000 war ein Leistungsverstärker mit einer neu entwickelten MOS-Klasse-AA-Schaltung, die MOS-FET-Eingänge für den Spannungsregelverstärker verwendete. Er zeichnete sich durch eine naturgetreue Signalkontrolle und Hochtonwiedergabe aus.

SU-C7000 (1992-2000)
Der SU-C7000 war ein Vorverstärker mit einer batteriebetriebenen Stromversorgung. Durch die Trennung der Wechselstromversorgung von den Signalstromkreisen wurden magnetische Streuflüsse eliminiert, was zu einem verbesserten Klang führte.
