Farbauswahl
Kaufen Jetzt Kaufen Händlersuche Technics Online Shop Händlersuche Im Technics Online Store nicht vorrätig

Die Technics Chronik

Die Technics Chronik

Die Technics Chronik

60 Jahre Audiotechnologie – Meilensteine einer Kultmarke

Seit der Einführung des Lautsprechers Technics 1 im Jahr 1965 hat Technics die HiFi-Welt nachhaltig geprägt. Diese Chronik gibt Einblicke in die legendären Modelle und bahnbrechenden Technologien, die Musikliebhaber weltweit begeistern.

Die 1960er Jahre – Der Beginn einer Legende

Technics 1 (1965)
Geburtsstunde der Marke Technics

1965 kam der hochwertige Lautsprecher Technics 1 auf den Markt und etablierte die Marke Technics. Bei seiner Markteinführung beeindruckte er die Audio-Kritiker mit seinem kraftvollen Klang, der weit über seine geringe Gehäusegröße hinausging. Das Produkt wurde ein großer Erfolg und ebnete den Weg für zukünftige Produkte von Technics.

Technics 1 (1965) Geburtsstunde der Marke Technics

Die 1970er Jahre – Innovationen, die die HiFi-Welt veränderten

SP-10 (1970)
Der erste Plattenspieler der Welt mit Direktantrieb

Der SP-10 war der erste Plattenspieler der Welt mit Direktantrieb und läutete eine neue Ära in der Audiotechnik ein. Er beseitigte die durch den Riemenantrieb verursachten Vibrationen und Unregelmäßigkeiten in der Rotation und wurde, obwohl als Verbraucherprodukt konzipiert, durch Rundfunkanstalten eingesetzt.

SP-10 (1970) Der erste Plattenspieler der Welt mit Direktantrieb

Technics 7 (1975)
Der Beweis der linearen Phasentheorie von Technics

Dieses Lautsprechersystem bewies die Gültigkeit der einzigartigen linearen Phasentheorie von Technics. Der Technics 7 (SB-7000) war der erste linearphasige Lautsprecher der Welt, der sowohl theoretisch als auch messtechnisch flache Phaseneigenschaften aufwies und spätere Lautsprecher maßgeblich beeinflusste.

Technics 7 (1975) Der Beweis der linearen Phasentheorie von Technics

Die späten 1970er Jahre – High-End-Technologien für perfekten Klang

SE-A1 / SU-A2 (1977)
Originalgetreue Klangwiedergabe

Diese Verstärker-Kombination setzte mit der revolutionären "A+"-Klasse-Technologie neue Standards für HiFi-Perfektion.

SE-A1 / SU-A2 (1977) Originalgetreue Klangwiedergabe

SL-1200MK2 (1979)
Der DJ-Plattenspieler schlechthin

Der SL-1200MK2 avancierte vom HiFi-Plattenspieler zum DJ-Instrument und wurde zum globalen Standard in Clubs und Diskotheken.

SL-1200MK2 (1979) Der DJ-Plattenspieler schlechthin

Die 1980er Jahre – Der Einstieg ins digitale Zeitalter

SL-P10 (1982)
Ein Vorreiter des digitalen Zeitalters

Der SL-P10 war der erste CD-Spieler von Technics, der hochzuverlässige Mechanik mit fortschrittlicher Bedienbarkeit kombinierte. Die Fehlerkorrektur der digitalen Signalschaltungen erfolgte mit einem einzigartigen Technics-Superdekodieralgorithmus, der mit einer Interpolationswahrscheinlichkeit von 1/90 Millionen Stunden eine phänomenale Leistung erzielte.

SL-P10 (1982) Ein Vorreiter des digitalen Zeitalters

Die 1990er Jahre – Ultimative Klangräume

SB-M10000 (1995)
Ultimativer Musikraum mit dem 4-Wege-12-Lautsprecher

Der SB-M10000 war ein Standlautsprechersystem nach der Kelton-Methode, das auf einer einzigartigen Silence-Technologie basierte. Das System erzeugte ein sehr naturgetreues Klangfeld mit tiefer Basswiedergabe und reduzierte gleichzeitig die Gehäusevibrationen.

SB-M10000 (1995) Ultimativer Musikraum mit dem 4-Wege-12-Lautsprecher

Folgen Sie uns